Am 16.03.2019 fand unsere regelmäßige Brandschutzübung statt.
Die Kameraden der Feuerwehr Stiebitz zeigten, anhand einer Schauübung, was bei einem Ernstfall zu beachten ist.
Vielen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Stiebitz, die uns ihre Zeit zur Verfügung gestellt und der Übung Praxisnähe verliehen haben.
![]() |
![]() |
Im September diesen Jahres stand die Auffrischung des Ersthelferwissens aller Mitarbeiter turnusgemäß auf dem Programm. Dank eines neuen, praxislastigen Lehrplanes läuft dieser wichtige Tag interessant und locker. Dieses Jahr fand die Nachschulung erstmals im eigenen Schulungsraum statt.
Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle den Mitarbeitern des Malteser Hilfsdienst, die uns ihre Zeit zur Verfügung gestellt und der Schulung mehr Praxisnähe verliehen haben. Wir wünschen auch in Zukunft unseren Mitarbeitern einen unfallfreien Arbeitsalltag!
![]() |
![]() |
Am 18.03.2017 fand unsere regelmäßige Übung zur SKT-Rettung statt.
Unter Einbeziehung aller Mitarbeiter legen wir bei diesen Übungen auf das Wiederholen von Handlungsabläufen im Ernstfall wert.
Gleichzeitig soll dies für uns alle immer wieder die Chance darstellen, beim kurzen durchspielen von Szenarien Schwachstellen jeglicher Art vor dem Ernstfall zu entdecken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zweimal luden wir im Jahr 2015 Interessenten aus Verwaltungen, Planungsbüros, öffentlichen Bauhöfen und anderen Institutionen zum Thema Artenschutz bei Baumarbeiten ein.
Gesetzliche Bestimmungen und daraus resultierende Forderungen sowie Lösungsansätze zu artenschutzgerechten Baumarbeiten und ökologischer Begleitung von Baumarbeitenwaren die Hauptthemen. Wir sehen unsere Aufgaben auch zunehmend in der fachlichen Unterstützung bei diesem sehr komplexen Thema. Unsere Referenten vermitteln Anregungen und praktische Lösungen in entspannter Atmosphäre.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal für das rege Interesse an den beiden Veranstaltungen bedanken.
Im Sommer 2015 veranstalteten wir für unsere Forstwirte und interessierten Mitarbeiter ein 1-tägiges Seminar. Inhalt war die theoretische und praktische Vermittlung von Grundlagen der Baumbiologie im Zusammenhang mit der praktischen Baumpflege. In einem lockeren Rahmen wurde in drei Blöcken durch erfahrene Fachagrarwirte sowie Tree-Worker Wissen weitergegeben. In einer praktischen Stunde am Nachmittag wurden einfache Schnittführungen etc. am Baum „vor der Haustür“ ausgeführt. Unseren Kollegen aus der Bodencrew konnte somit der Wunsch nach Weiterbildung zum Thema Grundlagen der Baumpflege entsprochen werden.
![]() |